Neuigkeiten

Drohnen-Monitoring & KI für Vogelschutz an 380‑kV-Freileitung

News / Aktuelles

Digitale Inspektion mit Drohnen: Vogelschutz und Effizienz vereint

Mit modernster Drohnen- und KI-Technologie erkennt Omexom Vogelnester an Hochspannungsmasten frühzeitig und zuverlässig. Das Ergebnis: deutlich effizientere Inspektionen, mehr Sicherheit für Mitarbeiter und eine lückenlose, hochwertige Dokumentation – bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt. Wie vorbildlich Technik und Artenschutz zusammenspielen können, zeigt ein aktuelles Omexom-Projekt entlang einer 380-kV-Freileitung. Dieser zukunftsweisende Ansatz wurde sogar im VDI-Fachmagazin „energie + umwelt“ vorgestellt.

Herausforderung

Hochspannungsleitungen verlaufen oft durch schwer zugängliche Gebiete. Gleichzeitig müssen Vogelnester während der Brutzeit (1. März bis 30. September) geschützt werden. Klassische Inspektionen sind zeitaufwendig, personalintensiv und oft mit hohem Risiko verbunden.

Lösung

Omexom setzt auf autonome Drohnenflüge (BVLOS), gesteuert über einen digitalen Leitstand auf Basis eines 3D-Zwillings der Trasse. Die Drohnen erfassen hochauflösende Bilder aus mehreren Perspektiven, die anschließend von einer KI auf Vogelnester analysiert werden. Anfangs unterstützt durch das „Human-in-the-loop“-Verfahren, verbessert sich die KI kontinuierlich, wodurch die Genauigkeit stetig steigt.

Vorteile:

  • Früherkennung von Vogelnestern für vorschriftskonforme Planung
  • Effiziente Inspektion schwer zugänglicher Masten
  • Reduzierter Personalaufwand und geringeres Risiko
  • Hochauflösende Bilddokumentation zur Zustandsüberwachung

Projektumsetzung Landsbergen-Borken

  • Trasse: 60 km 380‑kV-Leitung mit 140 Masten
  • Infrastruktur: 5 Drohnendocks (Hangars) entlang der Trasse
  • Flüge: Drei Flüge pro Woche, mehrere Perspektiven pro Mast
  • Datenanalyse: KI-gestützte Nest-Erkennung mit manueller Verifikation in der Anfangsphase
  • Technologie: Drohnen, KI-gestützte Bildanalyse, digitaler Trassenzwilling, Cloud-basierte Auswertung, LTE/5G-Kommunikation

Mehrwert für Omexom und Netzbetreiber

  • Ressourceneffizienz: Weniger Personalaufwand und schnellere Inspektionen
  • Artenschutz: KI-gestützte Nest-Erkennung schützt Brutvögel und minimiert Eingriffe
  • Sicherheit & Dokumentation: Hochauflösende Bilder liefern belastbare Daten für Instandhaltung und Risikoanalyse
  • Innovation: Omexom positioniert sich als führendes Unternehmen für digitale Inspektion und Naturschutz

Ausblick

Zukünftig wird Omexom einen eigenen Drohnenleitstand aufbauen, wodurch wir Flüge selbst steuern und die Effizienz steigern können. Dadurch profitieren sowohl Netzbetreiber als auch die Umwelt, da Vogelschutz und Inspektionen besser aufeinander abgestimmt werden.

Projektfotos

Die Überprüfung von schwer zugänglichen Freileitungen gelingt per Drohne deutlich einfacher. Foto: Omexom Deutschland
Die Überprüfung von schwer zugänglichen Freileitungen gelingt per Drohne deutlich einfacher. Foto: Omexom Deutschland
Mittels Künstlicher Intelligenz können Vogelnester auf Freileitungen eigenständig identifiziert werden. Foto: Omexom Deutschland
Mittels Künstlicher Intelligenz können Vogelnester auf Freileitungen eigenständig identifiziert werden. Foto: Omexom Deutschland
Dank digitalem Zwilling der 380-kV-Freileitung Landesbergen-Borken kann die Flugroute der Drohnen bereits vor deren Start einprogrammiert werden. Foto: Omexom Deutschland
Dank digitalem Zwilling der 380-kV-Freileitung Landesbergen-Borken kann die Flugroute der Drohnen bereits vor deren Start einprogrammiert werden. Foto: Omexom Deutschland

Weiterlesen im Fachmagazin VDI Energie + Umwelt

von Thilo Gronholz
Vertriebsleiter Nord/Ost bei Omexom Deutschland
VDI energie + umwelt, Bd. 02 (2025), Nr. 11-12