Fertigung Mittelspannungs-Schaltanlagen
Wirtschaftliche Stromverteilung aus dem Baukasten: Unsere Mittelspannungsschaltanlagen basieren auf einem erweiterbaren Grundkorpus und eignen sich für den Einbau in Kompaktstationen ebenso wie für Schaltanlagenräume und Gebäude. Vielfältige Bau-, Montage- und Servicedienstleistungen ergänzen diesen Geschäftsbereich zu einem echten Full-Service-Angebot.
Die universelle Schaltanlage für die Industrie und Versorgungswirtschaft HR 10U
Unsere modular aufgebaute Schaltanlage HR 10U basiert auf einem Grundkorpus, der universell angereiht und erweitert werden kann. So eignet sich die Anlage schon als Grundkorpus hervorragend für den Einsatz in Kompaktstationen. Durch den Anbau von Sockel- und Druckentlastungskanalsystemen ist die Schaltanlage auch universell in jedem Schaltanlagenraum und Gebäude einsetzbar. Für Schutz- und Steuerungstechnik können zudem diverse Nischenvarianten angebaut werden.
Das Gehäuse und die Seitenwände der Schaltanlage HR 10U bestehen aus verzinktem Stahlblech, die Türen sind pulverbeschichtet in RAL 7035, mit 180°-Scharnieren ausgerüstet und in die Schaltanlagenfront integriert. So wird eine flexible Aufstellung ermöglicht. Während der Kabelmontagearbeiten können die Türen und die unteren Blenden zudem herausgenommen werden. Die Schaltanlage kann ebenerdig aufgestellt werden, da eine seitliche Kabeleinführung möglich ist. Individuell auf ihre Anforderungen abgestimmt kann die Anlage mit Lasttrenn- und Leistungsschaltern verschiedener Hersteller bestückt werden. Zur Druckentlastung werden an den Schaltfeldtypen HR 10U-S und HR 10U-N ein Rückwandabsorber oder ein Druckableitungskanal angebaut.
Sicherheit
Die Schaltanlage HR 10U ist typgeprüft nach IEC 62271 – 200 mit Klassifikation IAC-AFL 25 kA (1s). Die Druckentlastung der Schaltanlage erfolgt über einen Druckentlastungsraum im unteren Bereich des Schaltfeldes. Von dort aus können Druck und Gase über einen Rückwandabsorber aus dem Schaltraum oder über einen Ableitkanal in die Atmosphäre geleitet werden. Dies bietet einen größtmöglichen Schutz des Bedieners vor heißen Gasen und schädlichen Emissionen. Pro Anlage ist nur ein Absorber oder Ableitkanal erforderlich.
Montage
Unsere Schaltanlagen werden fabrikfertig ausgeliefert und die einzelnen Schaltfelder von unserem qualifizierten Fachpersonal vor Ort zusammengebaut. Zusätzlich liefern wir Ihnen nach Bedarf umfangreiches Bedienungs- und Zubehörmaterial. Die Mittelspannungs-Schaltanlage ist als metallgekapselte, metallgeschottete, luftisolierte, fabrikfertige und typgeprüfte Schaltanlage für
Innenraumaufstellung vorzusehen. Lasttrenn-, Sicherungslasttrenn-, Leistungs- und Erdungsschalter sind als Festeinbaugeräte einzuplanen.
Die Montage erfolgt auf dem zu erstellenden Grundrahmen im Stationsgebäude. Die Anlage wird auf dem Grundrahmen verschraubt.
Aufbau
Die Schaltfelder sind aus abgekanteten und verzinkten Stahlblechen (2 mm) zusammenzusetzen, die zu einer verwindungssteifen Konstruktion miteinander verbunden werden. Als Schottung von Feld zu Feld ist eine doppelwandige Stahlblechtrennung erforderlich, die einen hohen Lichtbogenschutz
bietet. Die Schaltfelder sind zum erhöhten Personenschutz mit einem Stahlblech-Druckentlastungskanal auszurüsten. Die Schaltfelder müssen mit einer Stahlblech-Innenschottung zum Kabelanschluss- und
Niederspannungsraum ausgestattet werden. Im oberen Frontbereich ist pro Feld eine metallisch geschottete Niederspannungsnische anzuordnen, die die Steuer- und Schutzgeräte aufnimmt. Den frontseitigen Schaltfeldabschluss sollen die Schaltfeldtüren zum Kabelanschluss-, Leistungs-,
Lasttrennschalter- und dem Niederspannungsraum bilden. Hierdurch ist ein Zugang zu den Steuerkomponenten während des Betriebs gefahrlos möglich. Die Lasttrenn-, Sicherungslasttrenn- sowie Erdungsschalter sind gegeneinander zu verriegeln. Bei geöffnetem Lasttrennschalter muss sich
ohne das Öffnen der Fronttür eine Einschubplatte einlegen lassen. Die Türverschlüsse sind zentral anzuordnen und zur Aufnahme von Profilzylindern vorzubereiten. Die Felder erhalten Bodenplatten, so dass die Felder zum Kabelkeller hin verschlossen sind. Die Trafoschalter auf der 10-kV-Ebene sind so mit den Einspeiseschaltern auf der 0,4-kV-Ebene zu verbinden, dass bei Abschaltung des 10-kV-Schalters der 0,4-kVEinspeiseschalter automatisch mit abgeschaltet wird. Auf den Türen der Niederspannungsnischen sind aktive Blindschaltbilder, Feldbezeichnungen sowie die Schaltstellungsanzeigen der Schaltgeräte anzubringen. Die Steuernischen müssen jeweils mit einer Feldbeleuchtung und einer Steckdose ausgerüstet sein. Jedes Schaltfeld ist mit einem kapazitiven
Spannungsabgriff pro Phase und mit Buchsen in den Schaltfeldtüren der Niederspannungsnische auszustatten.
Vorschriften
Die Schaltanlage ist nach den letztgültigen Unfallverhütungsvorschriften sowie den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers zu installieren. Die Schaltanlage ist störlichtbogengeprüft nach VDE 0671-200 / 2003-11 Abschnitt 6.5 und 6.108, Anhang AA, und der PEHLA-Richtlinie Nr. 4, Kriterium 1-6. Die Anlage ist eine typgeprüfte Schaltanlage gemäß IEC 62271-200 / VDE 0671 Teil 200. Das Prüfzertifikat der bestandenen Prüfungen ist einzureichen.
Personenschutz
Zum Einblick in die Schaltfelder sind druckfeste Sichtscheiben vorzusehen. Die Abführung der im Störlichtbogenfall entstehenden Gase und des Überdrucks erfolgt über einen Druckentlastungskanal nach außen. Die Druckbelastung innerhalb des Schaltraumes darf nicht über 15 mbar betragen.
Betriebssicherheit
Die Schaltanlage muss sich durch eine einfache Bedienung, durch robuste und kraftlose Verriegelungen sowie durch eine hohe Verfügbarkeit auszeichnen. Zur Durchführung von Revisionsarbeiten dürfen keine Sonderwerkzeuge erforderlich sein.
Sammelschienen
Die Sammelschienen sind aus Alu-Rechteckprofilen herzustellen und feldweise geteilt. Sie sind über Gießharzdurchführungen von Feld zu Feld zu führen. Eine durchlaufende Erdungsschiene ist in die Felder einzubringen. Eine spätere Erweiterung der Schaltanlage muss grundsätzlich nach beiden Seiten möglich sein.
Schaltgeräte
Die Lasttrenn-, Sicherungslasttrenn- sowie Erdungsschalter werden fest eingebaut. Die Lasttrenn- und Sicherungslasttrennschalter sind mit Sprungantrieben für „Ein“ und „Aus“ sowie einem einschaltfesten Erdungsschalter mit Sprungantrieb „Ein“ vorzusehen. Die Schalter sind mechanisch gegeneinander zu verriegeln. Unterhalb der Leistungsschalter sind jeweils einschaltfeste Erdungsschalter mit Sprungantrieb „Ein“ vorzusehen. Die Schalter sind mechanisch gegeneinander zu verriegeln. Alle Schaltgeräte sind mit potentialfreien Hilfskontakten auszurüsten, die auf Klemmen geführt werden, um die Schalterstellungen sowie die Meldung „Ausgelöst“ der Leistungs- und Sicherungslasttrennschalter auf ein Gebäudeleitsystem aufschalten zu können. Sämtliche Hilfsschaltgeräte, wie Schütze, Sicherungsautomaten und Sicherungsunterteile inklusive Sicherungen sind in den Einheitspreis der jeweiligen Position einzukalkulieren. Alle Schaltgeräte sind inklusive Klein-, Befestigungs- und Verdrahtungsmaterial sowie dem systembedingten Zubehör zu liefern und zu montieren.
Aufstellung
Die Schaltanlage muss für die Wandaufstellung oder die Aufstellung frei im Raum einsetzbar sein.
Für den Einsatz in Kompakttrafostationen HR 10U-K
Ausbaumöglichkeiten HR 10U-K
- Kabelfeld mit Lasttrennschalter und Erder
- Trafofeld mit Sicherungslasttrennschalter und Erder
- Trafofeld wie vor mit Messung
- Trafofeld wie vor mit Erder und Messung
- Abgangsfeld mit Leistungsschalter
- Abgangsfeld wie vor mit Erder
Technische Daten, Schaltfeld
- Bemessungsspannung 12 kV
- Bemessungsfrequenz 50 Hz
- Bemessungsstehblitzstoßspannung 75 kV
- Bemessungsstehwechselspannung 28 kV
- Bemessungsbetriebsstrom Sammelschiene 630 A
- Bemessungskurzzeitstrom 20 kA / 3s
- Bemessungsstoßstrom 50 kA / 50 Hz
- Schutzgrad IP 4X
- Störlichtbogenqualifikation IAC AB 21,5 kA 1s
- Maße (H x B x T): 1550 x 650 x 750 mm
- Schalterfabrikate: Areva, Uesa, Driescher
Zubehör
- Kurzschlussanzeiger mechanisch
- Kurzschlussanzeiger elektronisch
- Kapazitive Spannungsanzeiger
- Hilfskontakte Schalterstellung
- Hilfskontakte Auslösung
- Motorantriebe
- Netzmessgerät digital
Zubehör
DIN VDE 0671 Teil 200
IEC 62271 – 200 / 2003 – 11
Schaltfelder
Metallgekapselte Schaltfelder IEC 62271-200 / VDE 0671 Teil 200, fabrikfertig, typgeprüft, metallgeschottet, Bemessungsspannung Ur 12 kV, Bemessungs-Kurzzeit-Stehwechselspannung 28 kV, Bemessungs-Stehblitzstoßspannung 75 kV, Einfachsammelschiene, Bemessungsstrom 630 A, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Schutzart der Kapselung und Zwischenwände IP 4X DIN EN 60529, Störlichtbogenqualifikation IAC, auf vorhandenen Fundamentrahmen, einreihig, Wandaufstellung,
einschließlich systembedingtem Zubehör.
Betriebsmittel sind gesondert ausgeschrieben.
Maße des Schaltfeldes (H x B x T): 1550 x 650 x 750 mm
Schaltfelder
Lasttrennschalter DIN EN 60265-1
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungsstrom und Bemessungsnetzlastausschaltstrom 630 A, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Bemessungskurzschlusseinschaltstrom 50 kA, handbetätigt
mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: KL10-630-135
Erdungsschalter DIN EN 60129
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Bemessungskurzschlusseinschaltstrom 50 kA, mit mechanischer Verriegelung zum Lasttrennschalter, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: EUK-E1
Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination DIN EN 60420
Bemessungsstrom 630 A, Nennspannung 12 kV, einschließlich HH-Sicherungseinsätzen DIN EN 60282-1, mit Handantrieb, Arbeitsstromauslöser, Bemessungsspannung 230 V AC, mit Meldeschalter „ausgelöst“, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: KLF 10-630-135 SU
Für den Einsatz in Schalträumen und Betonstationen HR 10U-S
Ausbaumöglichkeiten HR 10U-S
- Kabelfeld mit Lasttrennschalter und Erder
- Trafofeld mit Sicherungslasttrennschalter und Erder
- Trafofeld wie vor mit Messung
- Trafofeld wie vor mit Erder und Messung
- Abgangsfeld mit Leistungsschalter
- Abgangsfeld wie vor mit Erder
- Messfeld
- Übergabefeld mit Lasttrennschalter und Erder
- Übergabefeld mit Leistungsschalter und Erder
Technische Daten, Schaltfeld
- Bemessungsspannung 12 kV
- Bemessungsfrequenz 50 Hz
- Bemessungsstehblitzstoßspannung 75 kV
- Bemessungsstehwechselspannung 28 kV
- Bemessungsbetriebsstrom Sammelschiene 630 A
- Bemessungskurzzeitstrom 20 kA / 3s
- Bemessungsstoßstrom 50 kA / 50 Hz
- Schutzgrad IP 4X
- Störlichtbogenqualifikation IAC AB 21,5 kA 1s
- Maße (H x B x T): 1900 x 650 x 750 mm
- Schalterfabrikate: Areva, Uesa, Driescher
Zubehör
- Kurzschlussanzeiger mechanisch
- Kurzschlussanzeiger elektronisch
- Kapazitive Spannungsanzeiger
- Hilfskontakte Schalterstellung
- Hilfskontakte Auslösung
- Motorantriebe
- Netzmessgerät digital
Normen
DIN VDE 0671 Teil 200
IEC 62271 – 200 / 2003 – 11
Schaltfelder
Metallgekapselte Schaltfelder IEC 62271-200 / VDE 0671 Teil 200, fabrikfertig, typgeprüft, metallgeschottet, Bemessungsspannung Ur 12 kV, Bemessungskurzzeitstehwechselspannung Ud 28 kV, Bemessungsstehblitzstoßspannung Up 75 kV, Einfachsammelschiene, Bemessungsstrom 630 A, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Schutzart der Kapselung und Zwischenwände IP 4X DIN EN 60529, Störlichtbogenqualifikation IAC auf vorhandenen Fundamentrahmen, einreihig, Wandaufstellung,
einschließlich systembedingtem Zubehör.
Betriebsmittel sind gesondert ausgeschrieben.
Maße des Schaltfeldes (H x B x T): 1900 x 650 x 750 mm
Schaltgeräte
Lasttrennschalter DIN EN 60265-1
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungsstrom und Bemessungsnetzlastausschaltstrom 630 A, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Bemessungskurzschlusseinschaltstrom 50 kA, handbetätigt
mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: KL10-630-135
Erdungsschalter DIN EN 60129
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Bemessungskurzschlusseinschaltstrom 50 kA, mit mechanischer Verriegelung zum Lasttrennschalter, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: EUK-E1
Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination DIN EN 60420
Bemessungsstrom 630 A, Nennspannung 12 kV, einschließlich HH-Sicherungseinsätzen DIN EN 60282-1, mit Handantrieb, Arbeitsstromauslöser, Bemessungsspannung 230 V AC, mit Meldeschalter „ausgelöst“, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: KLF 10-630-135 SU
Für den Einsatz in industriellen Schalträumen und Betonstationen HR 10U-N
Ausbaumöglichkeiten HR 10U-N
- Kabelfeld mit Lasttrennschalter und Erder
- Trafofeld mit Sicherungslasttrennschalter und Erder
- Trafofeld wie vor mit Messung
- Trafofeld wie vor mit Erder und Messung
- Abgangsfeld mit Leistungsschalter
- Abgangsfeld wie vor mit Erder
- Messfeld
- Übergabefeld mit Lasttrennschalter und Erder
- Übergabefeld mit Leistungsschalter und Erder
Technische Daten, Schaltfeld
- Bemessungsspannung 12 kV
- Bemessungsfrequenz 50 Hz
- Bemessungsstehblitzstoßspannung 75 kV
- Bemessungsstehwechselspannung 28 kV
- Bemessungsbetriebsstrom Sammelschiene 630 A
- Bemessungskurzzeitstrom 20 kA / 3s
- Bemessungsstoßstrom 50 kA / 50 Hz
- Schutzgrad IP 4X
- Störlichtbogenqualifikation IAC AFL 25 kA 1s
- Maße (H x B x T) 2100 x 650 x 750 mm
- Schalterfabrikate: Areva, Uesa, Driescher
Zubehör
- Kurzschlussanzeiger mechanisch
- Kurzschlussanzeiger elektronisch
- Kapazitive Spannungsanzeiger
- Hilfskontakte Schalterstellung
- Hilfskontakte Auslösung
- Motorantriebe
- Netzmessgerät digital
Normen
DIN VDE 0671 Teil 200
IEC 62271 – 200 / 2003 – 11
Schaltfelder
Metallgekapselte Schaltfelder IEC 62271-200 / VDE 0671 Teil 200, fabrikfertig, typgeprüft, metallgeschottet, Bemessungsspannung Ur 12 kV, Bemessungskurzzeitstehwechselspannung Ud 28 kV, Bemessungsstehblitzstoßspannung Up 75 kV, Einfachsammelschiene, Bemessungsstrom 630 A, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Schutzart der Kapselung und Zwischenwände IP 4X DIN EN 60529, Störlichtbogenqualifikation IAC, auf vorhandenen Fundamentrahmen, einreihig, Wandaufstellung, einschließlich systembedingtem Zubehör.
Betriebsmittel sind gesondert ausgeschrieben.
Maße des Schaltfeldes (H x B x T): 2100 x 650 x 750 mm
Schaltgeräte
Lasttrennschalter DIN EN 60265-1
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungsstrom und Bemessungsnetzlastausschaltstrom 630 A, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom 50 kA, handbetätigt, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: KL10-630-135
Erdungsschalter DIN EN 60129
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungskurzzeitstrom 21 kA, Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom 50 kA, mit mechanischer Verriegelung zum Lasttrennschalter, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: EUK-E1
Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination DIN EN 60420
Bemessungsstrom 630 A, Nennspannung 12 kV, einschließlich HH-Sicherungseinsätzen DIN EN 60282-1, mit Handantrieb, Arbeitsstromauslöser, Bemessungsspannung 230 V AC, mit Meldeschalter „ausgelöst“, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö.
Hersteller: Uesa
Typ: KLF 10-630-135 SU
Vakuum-Leistungsschalter DIN VDE 0670 – 101 bis 107
Bemessungsspannung 12 kV, Bemessungsstrom 800 A, Bemessungskurzzeitstrom 25 kA, Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom 50 kA, handbetätigt, mit Wandlerstromauslöser, mit Hilfsschalter 2 S und 2 Ö, mit Meldeschalter.
Hersteller: Uesa
Typ: NVL
Messfeld HR 20M
Unser Messfeld HR 20M dient zur Aufnahme von Strom- und Spannungswandlern gemäß DIN 42600 Teil 8. Insgesamt fasst das Messfeld drei Messwandlersätze einschließlich jeweils eines Versorgungswandlers. Die Kabel können sowohl von unten als auch nach hinten heraus geführt werden.
Das Gehäuse und die Seitenwände bestehen aus verzinktem Stahlblech. Die Türen sind pulverbeschichtet in RAL 7035. Zur flexiblen Aufstellung sind die Türen mit 180°-Scharnieren ausgerüstet und in die Schaltanlagenfront integriert.
Technische Daten, Schaltfeld
- Bemessungsspannung 24 kV
- Bemessungsfrequenz 50 Hz
- Bemessungsstehblitzstoßspannung 75 kV
- Bemessungsstehwechselspannung 28 kV
- Bemessungsbetriebsstrom Sammelschiene 630 A
- Bemessungskurzzeitstrom 20 kA / 3s
- Bemessungsstoßstrom 50 kA / 50 Hz
- Schutzgrad IP 4X
- Störlichtbogenqualifikation IAC AFL 20kA 1s
- Maße (H x B x T) 1550 x 850 x 750 mm
Sicherheit
Die Schaltanlage HR 20M ist typgeprüft nach IEC 62271 – 200 mit Klassifikation IAC AFL 20 kA 1s. Die Druckentlastung der Schaltanlage erfolgt im unteren Bereich der Kompaktstation. Von dort aus können Druck und Gase in den Traforaum geleitet werden und über Lüftungsgitter oder andere Lufteinlässe in die Atmosphäre entweichen. Dies bietet einen bestmöglichen Schutz des Bedieners vor heißen Gasen und schädlichen Emission.
Zubehör
- kapazitive Spannungsanzeiger
- Spannungsversorgungswandler
- digitale Netzanzeigen
Normen
DIN VDE 0671 Teil 200
IEC 62271 – 200 / 2003 – 11
Aufbau
Die Schaltfelder sind aus abgekanteten und verzinkten Stahlblechen (2 mm) zusammenzusetzen, die zu einer verwindungssteifen Konstruktion miteinander verbunden werden. Als Schottung von Feld zu Feld ist eine doppelwandige Stahlblechtrennung erforderlich, die einen hohen Lichtbogenschutz bietet.
Im oberen Frontbereich ist pro Feld eine metallisch geschottete Niederspannungsnische anzuordnen. Sie nimmt die Steuer- und Schutzgeräte auf. Den frontseitigen Schaltfeldabschluss sollen die Schaltfeldtüren zum Kabelanschluss und dem Niederspannungsraum bilden. Hierdurch ist ein gefahrloser Zugang zu den Steuerkomponenten während des Betriebes möglich. Die Türverschlüsse sind zentral anzuordnen und zur Aufnahme von Profilzylindern vorzubereiten.
Auf den Türen der Niederspannungsnischen sind aktive Blindschaltbilder und Feldbezeichnungen anzubringen. Die Steuernischen müssen jeweils mit einer Feldbeleuchtung und einer Steckdose ausgerüstet sein.
Jedes Schaltfeld ist mit einem kapazitiven Spannungsabgriff pro Phase und mit Buchsen in den Schaltfeldtüren der Niederspannungsnische auszustatten.
Vorschriften
Die Schaltanlage ist nach den letztgültigen Unfallverhütungsvorschriften sowie den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers zu installieren. Die Schaltanlage ist störlichtbogengeprüft nach VDE 0671-200 / 2003-11 Abschnitt 6.5 und 6.108, Anhang AA, und der PEHLA-Richtlinie Nr. 4, Kriterium 1-6.
Die Anlage ist eine typgeprüfte Schaltanlage gemäß IEC 62271-200 / VDE 0671 Teil 200. Das Prüfzertifikat der bestandenen Prüfungen ist einzureichen.
Personenschutz
Die Abführung der im Störlichtbogenfall entstehenden Gase und des Überdrucks aus dem Schaltraum erfolgt über einen Absorber in den Traforaum.
Betriebssicherheit
Die Schaltanlage muss sich durch eine einfache Bedienung, durch robuste und kraftlose Verriegelungen sowie durch eine hohe Verfügbarkeit auszeichnen. Zur Durchführung von Revisionsarbeiten dürfen keine Sonderwerkzeuge erforderlich sein.
Die Schaltanlage ist nach den letztgültigen Unfallverhütungsvorschriften sowie den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers zu installieren. Die Schaltanlage ist störlichtbogengeprüft nach VDE 0671-200 / 2003-11 Abschnitt 6.5 und 6.108, Anhang AA, und der PEHLA-Richtlinie Nr. 4, Kriterium 1-6.
Betriebssicherheit
Die Schaltanlage muss sich durch eine einfache Bedienung, durch robuste und kraftlose Verriegelungen sowie durch eine hohe Verfügbarkeit auszeichnen. Zur Durchführung von Revisionsarbeiten dürfen keine Sonderwerkzeuge erforderlich sein.
Sammelschienen
Die Sammelschienen sind aus CU-Rechteckprofilen herzustellen. Eine Erdungsschiene ist in das Feld einzubringen.
Eingeräte
Das Messfeld dient zur Aufnahme von Standard-Strom- und Spannungswandlern gemäß DIN 42600 Teil 8. Insgesamt fasst das Messfeld drei Messwandlersätze inklusive jeweils eines Versorgungswandlers. Die Kabel können sowohl von unten als auch nach hinten heraus geführt werden.
Montage
Die Montage erfolgt auf dem zu erstellenden Grundrahmen im Stationsgebäude. Die Anlage wird auf dem Grundrahmen verschraubt.
Rückwandabsorber HR 10U-RS
Der Rückwandabsorber kommt grundsätzlich dann zum Einsatz, wenn ein Ableitkanal nicht angebaut werden kann oder eine Ableitung in die Atmosphäre aus baulichen Gründen nicht möglich ist.
Mit dem Einsatz des Rückwandabsorbers reduzieren sich die im Störlichtbogenfall entstehenden Drücke im Schaltraum um folgende Werte:
- Normale luftisolierte Schaltanlage mit Druckentlastung oben bei: 20kA / 1s ca. 500 mbar
- Horlemann luftisolierte Schaltanlage HR 10U mit Rückwandabsorber: 20kA / 1s 26,6 mbar
- Horlemann luftisolierte Schaltanlage HR 10U mit Rückwandabsorber: 16kA / 1s 16,9 mbar
Weitere Vorteile des Rückwandabsorbers
- pro Schaltanlage wird nur ein Absorber benötigt
- die Horlemann Schaltanlage HR 10U mit Rückwandabsorber kann in Raumhöhen ab 2,10 m eingesetzt werden
- der Rückwandabsorber wird bei einem Störlichtbogenfehler nicht zerstört – eine Auswechselung ist nicht erforderlich
- Normale luftisolierte Schaltanlage mit Druckentlastung oben bei: 20kA / 1s ca. 500 mbar
- Horlemann luftisolierte Schaltanlage HR 10U mit Rückwandabsorber: 20kA / 1s 26,6 mbar
- Horlemann luftisolierte Schaltanlage HR 10U mit Rückwandabsorber: 16kA / 1s 16,9 mbar
Technische Daten, Schaltfeld
- Bemessungsspannung 24 kV
- Störlichtbogenqualifikation IAC AFL 20 kA 1s
- Maße (H x B x T) 1000 x 650 x 100 mm
Normen
DIN VDE 0671 Teil 200
IEC 62271- 200 / 2003 – 11
Rückwandabsorber
Metallgekapselter Absorber gemäß IEC 62271-200 / VDE 0671 Teil 200, fabrikfertig, typgeprüft. Zum Anbau an Schaltanlage HR 10U.
Maße des Rückwandabsorbers (H x B x T): 1000 x 650 x 100 mm.
Ableitkanal HR 10U-SD
Der Ableitkanal „Safety Duct“ kommt grundsätzlich dann zum Einsatz, wenn die Absorberleistung nicht genügt und eine erhöhte Personensicherheit gefordert wird. Mit dem Einsatz des Ableitkanals reduzieren sich die Gas- und Druckemissionen im Schaltraum deutlich.
Weitere Vorteile des „Safety Duct“:
- pro Schaltanlage wird nur ein Ableitkanal benötigt
- die Horlemann Schaltanlage HR 10U mit Ableitkanal kann in Raumhöhen ab 2,00 m eingesetzt werden
- der Ableitkanal kann seitlich waagerecht, seitlich senkrecht oder an der Rückwand der Schaltanlage HR 10U montiert werden
- Gebäude benötigen keine Druckentlastungseinrichtung mehr
- das modulare Anlagen- und Montagekonzept ermöglicht eine flexible Kanalführung mit individueller Anpassung an die Gebäudestruktur
- auch Kanallängen von über 9 m mit mehrfachen Umlenkungen beeinflussen die Schaltanlagenprüfung nicht
- Normale luftisolierte Schaltanlage mit Druckentlastung oben bei: 20 kA/1s ca. 500 mbar
- Horlemann luftisolierte Schaltanlage HR 10U mit Ableitkanal „Safety Duct“ bei: 20 kA/1s 6,6 mbar
Technische Daten
- Störlichtbogenqualifikation IAC AFL 20 kA 1s
- Maße (H x B x T) 2000 x 750 x 250 mm
Normen
DIN VDE 0671 Teil 200
IEC 62271- 200 / 2003 – 11
Rückwandabsorber
Metallgekapselter Druckableitungskanal gemäß IEC 62271- 200 / VDE 0671 Teil 200, fabrikfertig, typgeprüft. Zum Anbau an Schaltanlage HR 10U.
Maße des Rückwandabsorbers (H x B x T): 2000 x 750 x 250 mm.
