Neue strategische Kooperation zum Aufbau von Schnellladeinfrastruktur

– Nissan und Omexom schließen umfassenden Zweijahres-Vertrag
– 80 neue CHAdeMO-Ladestationen bei Händlern und Kooperationspartnern
– Berliner Netzwerkbetreiber übernimmt Projekt-Management und Installation

Nissan und die Omexom Umspannwerke GmbH mit Sitz in Berlin haben einen Zweijahres-Vertrag zur Ausweitung des Netzes an Schnellladestationen in Deutschland unterzeichnet. In den nächsten Monaten sollen mit Hilfe des Stromnetz-Spezialisten insgesamt 80 neue Quick-Charger-Standorte entstehen – 60 Einheiten auf dem Areal von Nissan-Händlern, 20 weitere bei Kooperationspartnern und Flottenkunden. Neben der Installation der neuen CHAdeMO-Schnelllader übernimmt Omexom auch das gesamte Projektmanagement, von der Beratung bis zur Wartung und zum Service der neuen Anlagen. Die neuen Ladestationen werden in das Nissan-eigene IT- und Telematiksystem Carwings integriert, das neben vielen anderen Funktionen automatisch den schnellsten Weg zur nächstgelegenen Ladestation weist. Mit dem nun geschlossenen Kooperations-Abkommen unterstützen Nissan und Omexom den Ausbau eines enger gewebten Schnelladenetzes.

Im gesamteuropäischen Maßstab nimmt die Zahl von CHAdeMO-Schnelladestationen rapide zu: Waren es 2010 lediglich 16 Stationen, werden bis Ende 2014 voraussichtlich schon 1.800 Säulen am Netz sein. Erst kürzlich wurde südlich von London an der stark befahrenen Ring-Autobahn M25 gemeinsam mit dem britischen Energiespezialisten Ecotricity die 1000. europäische CHAdeMO-Schnellladestation eingeweiht.

Mit Hilfe der mit Gleichstrom arbeitenden Quick Charger können die Batterien eines Nissan Leaf und jene des Mitte des Jahres in Europa startenden Nissan e-NV 200 in nur 30 Minuten von null auf 80 Prozent aufgeladen werden – bei vielen Nissan Kooperationspartnern und Händlern sogar kostenlos. Damit vergrößert sich der Aktionsradius von Elektrofahrzeugen – zum Beispiel 199 Kilometer beim im britischen Werk Sunderland gebauten Nissan Leaf – nochmals erheblich. Als meistverkauftes Elektroauto der Welt hat der Nissan Leaf 2013 in Europa einen neuen Absatzrekord eingefahren – und zugleich mit 11.120 Einheiten das Vorjahresergebnis mehr als verdoppelt. Damit führt das auch in den USA und Japan produzierte Fahrzeug mit einem Marktanteil von 33 Prozent die Rangliste der erfolgreichsten Elektroautos in Europa mit weitem Vorsprung an: Vom Leaf wurden 25 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als vom zweitplatzierten Modell.

Weltweit hat Nissan bis heute mehr als 100.000 Kunden für den familienfreundlichen Leaf gewinnen können – die allermeisten davon sind Eroberungskunden. 92 Prozent der Besitzer entschieden sich erstmals für einen Nissan, 97 Prozent von ihnen würden das Zero-Emission-Mobil jederzeit einem Freund weiterempfehlen.

Über Nissan
Der japanische Automobilhersteller Nissan ist seit mehr als 40 Jahren in Deutschland aktiv. Heute verantwortet die in Brühl bei Köln beheimatete Nissan Center Europe GmbH die Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das umfassende Produktportfolio reicht vom Micra, dem Kleinwagen-Klassiker und Sieger der ADAC-Pannenstatistik 2013 über die Segment-definierenden Crossover Juke und Qashqai bis hin zum Transporter NV400 oder den Nissan GT-R – dem Supersportwagen mit einem Einstiegspreis unter 100.000 Euro, der unter drei Sekunden von 0-100 km/h beschleunigt. Eine Vorreiterrolle nimmt Nissan bei der grünen Mobilität ein: Der kompakte Nissan Leaf ist mit mehr als 100.000 Einheiten das mit Abstand meistverkaufte Elektroauto der Welt.

2012 verzeichnete Nissan mit weltweit 4,91 Millionen verkauften Einheiten einen Rekordabsatz, die 1999 begründete Renault-Nissan Allianz ist mit fast 8,1 Millionen Einheiten der viertgrößte Automobilhersteller der Welt. Der ambitionierte Geschäftsplan NISSAN POWER 88 ist der seit 2011 gültige Fahrplan für ein profitables Wachstum des Unternehmens. Für Deutschland beinhaltet dies 15 neue Modelle in den kommenden zweieinhalb Jahren. Mit den zu über 80 Prozent aus europäischen Werken stammenden Fahrzeugen will Nissan bis 2016 absatzstärkste asiatische Marke in Europa sein.

Über Omexom
Omexom ist ein internationales Netzwerk innerhalb der VINCI Energies-Gruppe. Es fasst die Kompetenzen der Gruppe im Bereich Energieerzeugung, -übertragung, -umwandlung und -verteilung zusammen. Omexom mit Hauptsitz in Frankreich beschäftigt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und repräsentiert ein Geschäftsvolumen von ca. 1,7 Milliarden Euro jährlich. Als europaweit führender Unternehmensverbund für Strom und Netz ist das Unternehmen auch international auf Wachstumskurs.